Die wichtige Arbeit von Awareness Teams

Die wichtige Arbeit von Awareness Teams

Was auf Konzerten und Festivals oft unsichtbar bleibt

Act Aware will Konzerte und Festivals sicherer machen, vor allem für FLINTA*. Die Initiative geht strukturelle Probleme in der Musikszene an und zeigt, was echte Awareness bedeutet.

"Alles lässig" kann oft täuschen

Die Menge tobt, der Bass drückt, alle feiern - scheinbar. Was im Gedränge, auf dem Weg zur Bar oder beim Anstehen an der Toilette passiert, bleibt oft unbeachtet. Übergriffe, Anmachen, Kommentare. Fast alle FLINTA*-Personen (also Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, transgeschlechtliche und agender Personen) haben das schon mal erlebt. Und dann darüber geschwiegen. Nicht, weil's okay war. Sondern weil man leider immer und immer wieder lernen musste, dass sich eh nichts ändert oder man sich sogar noch rechtfertigen muss.

Act Aware will genau da ansetzen

Nicht mit Symbolaktionen oder Awareness-Wording fürs Image. Sondern mit konsequenter Arbeit an den Strukturen, die Konzerte und Festivals zu einem Ort machen, an dem manche sich zu Hause fühlen und andere ständig wachsam sein müssen. Wir sprechen mit Sarah Bergmann, Aktivistin und Mitgründerin von Act Aware, im Interview darüber, was ihre Arbeit so wichtig macht.
  • Was Act Aware macht
    Sarah Bergmann im Interview

Was ist Awareness - und was nicht?

Awareness sollte kein Buzzword sein, sondern konkret bedeutet: Menschen ernst nehmen, die schlechte Erfahrungen gemacht haben und aufmerksam aufs Umfeld zu sein. Räume schaffen, in denen Betroffene unterstützt werden. Grenzen schützen, bevor sie überschritten werden. Und: Täter*innen auch mal konfrontieren - jedoch nur, wenn dies einen selbst nicht in Gefahr bringt.

Für Veranstaltende heißt das: Verantwortung übernehmen

Wer eine Bühne bietet, trägt auch Verantwortung dafür, was davor passiert. Act Aware fordert genau das: Dass Veranstalter*innen nicht wegschauen, sondern Strukturen schaffen, die Übergriffe erschweren und Betroffenen helfen, sich zu wehren.

Konzerte, Clubs, Festivals - überall dieselben Muster

Ob Club, Open Air oder DIY-Gig im autonomen Zentrum: Die Probleme sind dieselben. Viel zu oft fehlt ein klares Konzept, wie mit Grenzverletzungen umgegangen wird. Es gibt keine sichtbaren Ansprechpersonen, kein Awareness-Team, keine Standards im Umgang mit Vorfällen. Stattdessen passiert Bagatellisierung, Schuldumkehr, Schweigen.

Act Aware will das ändern, indem sie mit Veranstaltenden zusammenarbeiten, Schulungen anbieten, Awareness-Konzepte entwickeln. Und vor allem indem sie Betroffenen zuhören.

FLINTA*-Perspektiven müssen im Zentrum stehen*

Oft wird FLINTA*-Personen nach einem Übergriff nicht geglaubt oder sogar noch die Schuld zugewiesen ("Trag halt nicht so ein Outfit!", "Ach kommt, du willst doch bloß Aufmerksamkeit"). Genau deshalb ist es wichtig, dass die Perspektiven von FLINTA*-Personen nicht als Zusatzthema verhandelt werden, sondern als Ausgangspunkt. Denn die Musikszene - wie so viele andere Bereiche - ist männlich dominiert. Das zeigt sich nicht nur im Line-up, sondern auch in der Security, beim Booking, in der Kommunikation.

Act Aware setzt da an: mit Teams, die nicht nur reagieren, sondern präsent sind. Die wissen, was Machtstrukturen sind. Und was es bedeutet, wenn man sich bei einem Festival nicht mal sicher fühlt, wenn man nur kurz alleine aufs Klo will.

Es geht nicht um Feelgood-Maßnahmen. Es geht um Schutz.

Act Aware arbeitet mit Bands wie Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys oder Blumengarten. Sie begleiten Touren, führen Gespräche, beraten. Aber sie sind keine Feigenblatt-Agentur, die Veranstaltenden ein bisschen Awareness verkauft. Sie wollen Veränderung. Echte, schmerzhafte, strukturelle.

Und ja, leider: Diese Arbeit ist nicht immer dankbar. Viele Veranstaltende wollen keine Verantwortung übernehmen oder sehen das Problem überhaupt nicht. Aber: Es tut sich was. Langsam. Aber immerhin.



Awareness ist keine freiwillige Zugabe für progressive Events

Sie sollte selbstverständlich sein für zahlreiche Menschen, die sonst auf Konzerte und Festivals gehen mit einem mulmigen Gefühl im Bauch. Act Aware macht sichtbar, was andere gerne verdrängen. Und zwingt die Musikszene, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen.

Noch mehr Infos zur wichtigen Aufklärungsarbeit von Act Aware findest du unter anderem auch auf ihrem Instagram-Account.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von ACT AWARE (@act.aware)

Design ❤ Agentur zwetschke