Nicht alles, was sich ein*e Freund*in nennt, ist es letztlich auch. Auf welche Warnzeichen du achten solltest, erfährst du hier...
Freundschaft, die
"Auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander" - Duden
Gegenseitigkeit und Zuneigung sind per Definition also schon mal zwei wichtige Stichwörter. In der Praxis begegnen uns jedoch die unterschiedlichsten Arten von Freundschaft – zum Beispiel die "toxische Freundschaft".
Woher kommt das Wort "toxic"?
Das englische "toxic" ist auch ein Akronym, das sich aus folgenden Begriffen zusammensetzt: "
tiring" (ermüdend), "
obstructive" (hinderlich), "e
xhausting" (erschöpfend), "
intimidating" (einschüchternd) und "
conditional" (bedingt). Alles zusammen:
die Merkmale einer toxischen Freundschaft.
Woran man eine toxische Freundschaft erkennen kann
Noch ein kleiner wichtiger Hinweis zum Schluss: Das Wort "toxisch" erlebt in Bezug auf zwischenmenschliche Beziehungen gerade ein Hoch. Es ist absolut wichtig, über solch ein Verhalten zu reden, aufzuklären und es vor allem auch zu erkennen.
Es geht - wie eigentlich immer - darum, den Kontext richtig einzuordnen. Am besten hilft da: reden! Wir wissen immerhin manchmal einfach nicht, welche Themen oder Probleme unsere Freund*innen gerade anderweitig beschäftigen.
Artikel teilen: