Künstliche Intelligenz kann ziemlich beeindruckend sein - und manchmal komplett abdrehen. Hier kommen die schrägsten Fälle von Maschinenlogik im Alltag.

radiowelt
13.05.2025
Kuriose Intelligenz
Wenn Maschinen zu nett, zu klug oder zu romantisch werden
-
NettGPTWarum OpenAI GPT-4o zurückzog
-
KI im KlassenzimmerSchule in London testet Lehrer-Roboter
-
Roboterfrau AriaKI zum Verlieben (oder Fürchten?)
-
Die Verfassung der vereinigten Staaten von KIKI hält sich für den Autor
NettGPT: Warum OpenAI GPT-4o zurückzog
Es gibt sie immer, diese eine Person im Freundeskreis, die alles gutheißt, was du machst. Soll ich das Kleid kaufen, das mir eigentlich gar nicht so richtig passt? Ja sieht voll schön aus, sagt sie. Vielleicht doch nochmal dem Ex schreiben? Ja, er war zwar ultra toxisch, aber vielleicht habt ihr ja doch noch eine gemeinsame Zukunft! Auf Dauer klingt das nach keiner so guten Freundschaft. Das hat sich auch OpenAI gedacht, die Entwicklerfirma von ChatGPT. Eigentlich hatte sie erst ein neues Update der KI veröffentlicht. Aber so schnell die neue Version GPT-4o verfügbar war, so schnell war sie auch schon wieder weg. Denn: ChatGPT war leider einfach zu nett. "Soll ich einen Kaktus umarmen?" ChatGPT: Ja, auf jeden Fall! "Lebenswichtige Medikamente absetzen und lieber auf spirituelle Reise gehen?" ChatGPT: Ich bin so stolz auf dich und ehre deine Reise! Immer mehr Nutzer*innen beschweren sich, denn: die KI bejaht jeden noch so dummen Vorschlag. Daraufhin zieht OpenAI das Update wieder zurück. Was lernen wir daraus: Zuspruch kommt zwar gut an, immer ja und amen aber eben doch nicht. Und zwar bei Mensch und Maschine.KI im Klassenzimmer: Schule testet Lehrroboter
"Nicht der Gong beendet die Stunde, sondern ich!" - Die Lehrkraft. Naja oder eben die künstliche Intelligenz. So ist es zumindest an einer Privatschule in London. Vor der Tafel steht dort nämlich kein*e Lehrer*in mehr. Stattdessen lernen 20 Schüler*innen mit KI. Die erkennt nämlich besonders gut die Stärken und Schwächen und erstellt ihnen individuelle Aufgaben und zugeschnittene Stundenpläne für Fächer wie Mathe, Englisch oder Chemie.Effektiv soll es sein. Weil eine KI zum Beispiel keine Experimente durchführen kann, schaut sich die Klasse die einfach mit VR-Brillen an. Viele kritisieren die Schule, weil sie das Lernen entmenschlicht. Immerhin: Fächer wie Sport oder Kunst werden dann doch noch von echten Menschen gelehrt. Wir fragen uns jetzt, was wohl die besten Pranks gegen eine KI sind...?
Verliebt in Maschin: Roboterfrau Aria
Serien wie Black Mirror oder der Film HER haben es schon vorhergesagt, jetzt wird es Realität: Statt echten Menschen daten wir jetzt Roboter! Genauer gesagt: Aria. Aria ist ein KI gesteuerter Roboter, hat 17 Motoren im Nacken und Kopf, gestikuliert, lacht, zwischendurch streicht sie sich eine Haarsträhne aus dem Gesicht und hach ja, man könnte sich glatt in sie verlieben! Zumindest wenn wir 150.000 Dollar auf dem Konto hätten (die gerade wir nicht haben, hier kannst du uns unterstützen).Aber hey, immerhin kannst du dir ihre Haarfarbe und Gesichtsform aussuchen. Und sie spricht alle möglichen Sprachen. Frei nach dem Motto: Bau dir deine perfekte Freundin! Da verwundert es auch kaum, dass die Firma hinter Aria früher auch Sexpuppen verkauft hat. Mit Aria will sie jetzt aber eher gegen Einsamkeit helfen und die emotionale Verbindung zwischen Mensch und Roboter stärken... Eine männliche Version soll es auch bald geben.
So ganz zum Verlieben ist Aria jedoch nicht, also zumindest rein objektiv betrachtet. Wobei... es gibt ja auch Menschen, die sich in Züge verlieben.
Die Verfassung der vereinigten Staaten von KI
Wenn du im Geschichtsunterricht gut aufgepasst hast, kannst du folgende Frage bestimmt beantworten: Wer hat die Verfassung der USA geschrieben?- James Madison
- Delegierte der Gründerstaaten
- Die Gründerväter der USA
- KI
Richtig ist: D! Die KI! Das sagt sie zumindest selbst. Wer nämlich ChatGPT die Verfassung schickt und fragt, wer sie geschrieben hat, bekommt folgende Antwort: Mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit hat das Dokument eine künstliche Intelligenz verfasst! Dasselbe ist übrigens auch mit Ausschnitten aus der Bibel passiert. Falls du dich jetzt fragst, ob Alexander Hamilton ein Roboter ware oder Lukas sein Evangelium mit ChatGPT geschrieben hat - fast! Es liegt vor allem daran, dass KI von allem lernt, mit dem wir sie füttern. Texte wie die Verfassung wurden schon so oft eingegeben, dass es für sie nichts Besonderes mehr ist, also nicht mehr so komplex und überraschend. Deshalb sagt ChatGPT dann: Ah, das kennen wir schon, muss also KI sein! Das haben sich die Gründerväter bestimmt anders vorgestellt.
Achso, falls es dich noch arg wurmt: Die richtige Antwort ist übrigens B - geschrieben haben die Verfassung Delegierte der Gründerstaaten.
Artikel teilen: