Warum immer weniger junge Leute ins Kino gehen und wieso kommunales Kino dafür eine Lösung sein könnte, erfährst du hier.
Zwischennutzung für das Filmmuseum München
Das Münchner Stadtmuseum wird saniert und ist voraussichtlich bis 2031 geschlossen. Dazu gehört auch das Filmmuseum München, das gleichzeitig das kommunale Kino der Stadt ist. Kommunale Kinos sollen Bürger*innen den Zugang zum Film erleichtern. Deutschlandweit gibt es nur zehn von ihnen. Eins davon ist eben in München. Und das muss im Sommer 2027 ebenfalls wegen der Sanierung schließen. Zumindest für zwei Jahre, während es saniert wird. Damit dieser Ort trotzdem zugänglich bleibt, hat die Fraktion der Grünen-Rosa Liste-Volt im Stadtrat einen Antrag gestellt: Dass das Filmmuseum und damit das kommunale Kino, weiterhin eine Heimat findet, soll es ein Konzept für die Zwischenzeit geben. Wir haben mit Mitinitator*in Mo Lüttig über den Antrag gesprochen und darüber wie wichtig kommunales Kino ist."Ich glaube einfach, miteinander Filme zu schauen, miteinander im Dunkeln zu sitzen, sich Gedanken zu machen über das menschliche Miteinander oder den Zustand der Gesellschaft hier in Deutschland, in Europa, weltweit. Und dann nach dem Film rauszutreten, wieder ins Licht miteinander vielleicht noch ein Getränk zu trinken oder auch nicht oder nachdenklich dann nach Hause zu gehen. Ich finde das wichtiges Moment für unser Miteinander." - Mo Lüttig
Hier kannst du das komplette Interview hören:
Artikel teilen: