Wildtiere retten zwischen Dschungel, Wissenschaft & Aktivismus
Hannah Emde im egoFM Talkradio
Im egoFM Talkradio spricht Tierärztin und Artenschützerin Hannah Emde über ihre Arbeit im Regenwald, bedrohte Wildtiere und ihre Mission, die Artenvielfalt unseres Planeten zu bewahren. Eine Stunde voller echter Geschichten, wissenschaftlicher Fakten und ehrlicher Hoffnung.
Tiermedizin unter Extrembedingungen
Sie arbeitet dort, wo andere Urlaub abbrechen würden: Mitten im Regenwald, bei 40 Grad, zwischen Mücken, Blutegeln und bedrohten Arten. Hannah Emde ist Wildtierärztin und Artenschützerin. Ihre Einsätze führen sie in abgelegene Regionen wie Borneo, Madagaskar oder Vietnam – dorthin, wo die Artenvielfalt am größten, aber auch am stärksten gefährdet ist.
In der aktuellen Ausgabe des egoFM Talkradios mit Dominik Kollmann berichtet sie von nächtlichen Operationen, unwegsamem Gelände und der Frage, wie man als Einzelperson eine ganze Art retten will – oder zumindest ihren Lebensraum.
egoFM Talkradio
Hannah Emde (Tierärztin & Artenschützerin)
Vom Einzeltier zum Ökosystem
Für Hannah Emde geht es längst nicht mehr nur um die Behandlung einzelner Tiere. Der Schutz eines Schuppentiers in Vietnam oder eines Nebelparders auf Sumatra ist nur dann sinnvoll, wenn auch ihre Lebensräume erhalten bleiben. Ihre Sichtweise ist ganzheitlich: Artenschutz bedeutet für sie, biologische Vielfalt zu bewahren – und das in allen Dimensionen.
Das Team unterstützt Schutzprojekte vor Ort, bildet lokale Tiermedizinerinnen aus und entwickelt mit Partner*innen langfristige Strategien zum Erhalt von Tierarten und Ökosystemen. In Guatemala beispielsweise wurden mit solarbetriebenen Brutkästen Aras aufgezogen – ein Projekt, das nicht nur die Tiere, sondern auch das Bewusstsein der Menschen vor Ort stärkt.
Artenschutz braucht Aufklärung
Zurück in Deutschland nutzt Hannah ihre Stimme, um aufzuklären. Denn Artensterben beginnt nicht nur im Regenwald, sondern auch im Supermarktregal und im Reiseverhalten. "Wir müssen begreifen, dass jede Tierart ein Baustein im ökologischen Gleichgewicht ist", sagt Hannah Emde. Stirbt eine Art aus, kann das gesamte System kippen – mit globalen Folgen. Deshalb setzt sie auf Bildung und Kommunikation, spricht in Schulen, schreibt Bücher und tritt in Talkshows auf.
Auch ihr neues Buch Nachtschicht mit Aras ist ein Appell – eindringlich, faktenbasiert und persönlich. Es erzählt von den stillen Held*innen der Artenrettung, von nächtlichen Einsätzen mit Faultieren und von der Frage, wie man angesichts der globalen Bedrohung trotzdem nicht die Hoffnung verliert.
Klimakrise, Wilderei, Umweltzerstörung: Hannah Emde kennt die Probleme. Aber sie sieht auch das Potenzial. "Ich will den Menschen nicht als Feindbild aufbauen", sagt sie. "Wir sind es, die die Macht zur Veränderung haben."
Artenschutz beginnt für sie bei uns selbst: im eigenen Konsumverhalten, durch politisches Engagement und durch die Entscheidung, sich zu informieren. Das egoFM Talkradio liefert dafür die richtigen Impulse – wissenschaftlich fundiert, nahbar erzählt, mit Geschichten aus erster Hand.
Mehr von Hannah Emde bei egoFM
Schon einmal war Hannah Emde zu Gast bei egoFM. Im Interview mit Kollegin Gloria sprach sie ausführlich über ihre ersten Einsätze im Dschungel, die Gründung von Nepada Wildlife und warum die Liebe zu Raubkatzen der Auslöser für ihr Engagement wurde. Den Artikel findest du hier!
Artikel teilen: