Musikgeschichte des Jahres 1979

Musikgeschichte des Jahres 1979

Musikgeschichte in unter drei Minuten

So haben The Clash, die Sugarhill Gang und The Cure das Musikjahr 1979 geprägt...


+++TW: Suizid+++



Die Welt 1979

Ungarn und Österreich beenden die Visa-Pflicht im Reiseverkehr. Der erste Teil von Alien kommt in die Kinos. Es schneit das letzte Mal in der Sahara: für 30 Minuten. Zwei Familien fliehen spektakulär aus der DDR mit einem Heißluftballon, die erste Weltklimakonferenz in Genf findet statt und die erste Folge von Hallo Spencer läuft im Fernsehen.



Musik 1979

13. Januar 1979: Donny Hathaway stürzt sich 15 Stockwerke tief aus seinem Hotelzimmer in New York. Der Soul-Sänger stirbt im Alter von nur 33 Jahren. 

2. Februar 1979: 
Sid Vicious, Bassist der Sex Pistols, stirbt an einer Überdosis Drogen in einem New Yorker Hotel. Mit seinem Tod macht auch der Punk symbolisch eine Kehrtwende, raus aus dem Rampenlicht, zurück in die Dunkelheit der Subkultur. Weniger verstörend als Punk ist im Jahr 1979 Disco-Pop und New Wave. Genau zwischen diesen beiden Genres bewegen sich Blondie mit raffinierter Trägheit und einem ihren größten Hits überhaupt. "Heart Of Glass" ist ein Klagelied über die verlorene Liebe. Sängerin Debbie Harry und Gitarrist Chris Stein hatten es bereits 1975 geschrieben, damals allerdings wesentlich langsamer und mit deutlichen Funk Vibes. Für die neue 1979-Maxi-Version von "Heart of Glass" schrauben Blondie an Lyrics und Sound. Das Schlagzeug wird beispielsweise um eine Drummachine ergänzt, der Rocksong bekommt so einen Disco-Anstrich und geht gleich mal über fünf Minuten – die Band gerät schnell in die Kritik: Blondie verkaufen sich an den Mainstream, so der Kanon der Fans und der Presse. Debbie Harry ist das egal, sie liebt den Disco-Sound von Giorgio Moroder und ihre Wurzeln in der Rockmusik. Mit "Heart Of Glass" bringen Blondie dann zwei Genres zusammen, die sich damals Spinnenfeind sind: Rock und Dance. Das Sub Genre Dance-Rock entsteht, nicht nur, aber auch mit "Heart Of Glass". Bis heute hat Blondies Genre-Mix Einfluss auf Band wie The Naked And Famous, Die Killers oder !!! (Chk Chk Chk). 


15. Juni 1979: The Cure veröffentlichen ihren ersten Nummer 1 Hit "Boys Don’t Cry".  
 
16. September 1979: Hip Hop schafft den ersten, frühen Durchbruch in den Mainstream und wird außerhalb der eigenen Subkultur bekannt. Der Grund dafür: Die Sugarhill Gang mit dem Song "Rappers Delight".  Die Entstehungsgeschichte von "Rappers Delight" zeigt, warum der Song so verspielt, fröhlich und locker um die Ecke kommt. Die Idee kommt der Musikproduzentin Sylvia Robinson auf einem Kindergeburtstag, als sie einen kleinen Jungen zu einem Hintergrund-Beat rappen hört. Da sie allerdings niemanden findet, der einen Song in genau dieser Art einsingen möchte, stellt sie selbst ein Trio zusammen: Die Sugarhill Gang, benannt nach ihrem Musiklabel Sugar Hill Records. Den Beat von "Rapper’s Delight" liefert der Disco Hit "Good Times" von Chic. Da Sampling im Jahr 1979 allerdings noch kein Ding ist, spielt man alles selbst und komplett neu ein. Das hat einen großen Vorteil: Man muss den ursprünglichen Autoren Nile Rodgers gar nicht erst um Erlaubnis fragen. Alles geht sehr schnell: Die Aufnahmen der Rap Parts dauern exakt 14 Minuten, dann ist "Rapper’s Delight" im Kasten und ein paar Monate später ein weltweiter Erfolg.

14. Dezember 1979: The Clash veröffentlichen ihr Doppelalbum London Calling und vermischen reinen Punk mit Stilelementen aus Reggae und Pop. Bis heute gilt London Calling bei Kritikern und Fans als das Magnus Opus der Band. 



Randnotizen der Musikgeschichte

Die Neue Deutsche Welle wird als eigenes Genre erfasst. Unter dem Begriff labelt man zunächst die Vertreter des New Wave, die auf Deutsch singen, also Gruppen wie DAF, BAP oder Fehlfarben. 

Als erste Musikerin überhaupt setzt Kate Bush auf ihrer Tour ein Funkmikrophon ein, um gleichzeitig singen und tanzen zu können. 



Mehr erfährst du in der egoFM Hall of Fame...

  • Musikgeschichte des Jahres 1979
    egoFM Hall of Fame

Design ❤ Agentur zwetschke