Lowercase

Lowercase

Genres, die du nicht kanntest - bis jetzt

Wir bringen dir Musikstile näher, von denen du noch nie etwas gehört hast, die aber eigentlich ziemlich interessant sind. Weiter geht es mit Lowercase...

Sicher kennst du Ambient Music. Das ist diese monotone, eingängige Musik, die vor allem in Aufzügen und auf öffentlichen Toiletten zu hören ist, sich nicht aufdringt und abgespielt wird, um der vollkommenen Stille entgegenzuwirken. Musikwissenschaftlich wird eine solche Hintergrundmusik als Muzak bezeichnet und wurde bereits in den Goldenen Zwanzigern verwendet und unter anderem von Eric Satie komponiert (sorry, diese Nerd-Facts mussten einfach sein).

Lowercase: Ambient Music auf neuem Level

Das Genre Lowercase – es kann wörtlich mit 'Kleinschrift' übersetzt werden - stellen wir dir heute vor. Lowercase bringt Ambient Music auf ein neues Level, ist extrem minimalistisch und verfolgt daher ein sehr radikales Konzept. Typischerweise werden extrem leise, kaum hörbare Sounds so sehr verstärkt, dass sie zum ersten Mal in den Vordergrund rücken. 

Dabei stützen sich die Künstler hauptsächlich auf Klänge, die im Alltag normalerweise nicht wahrgenommen werden oder sogar unter der menschlichen Wahrnehmungsschwelle liegen. 

Beispielsweise der Klang eines Ameisenhügels oder eines Handys, dessen Akku sich leert. Das Ausgangsmaterial wird dann vielfältig bearbeitet, verwoben und des Öfteren in Passagen völliger Stille eingebettet.



Die Anfänge mit Steve Roden

Als Begründer des Genres Ende der 90er Jahre und als wohl berühmtester Künstler des Lowercase gilt Steve Roden. In einem Interview aus dem Jahr 1998 versuchte er seine Form der Musik zu charakterisieren:
"Sie verlangt nicht nach Aufmerksamkeit, sie will entdeckt werden. [...] Sie ist das Gegenteil von Großbuchstaben – lauten Sachen, welche die Aufmerksamkeit auf sich ziehen."

Roden berief sich dabei auf den Einfluss von Künstlern wie John Cage. Von diesem amerikanischen, minimalistischen Künstler hast du bestimmt schon Performances bzw. Kompositionen gesehen oder gehört – oder eben nicht. Sein berühmtestes Werk 4‘33‘‘ ist eine stille Komposition; das heißt es gibt keine Notation und daher erklingt auch keine Musik im gewöhnlichen Sinne.

Bei der Premiere 1952 löste das Stück einen Skandal aus, heute ist es weltbekannt.


Hinter der Komposition steckt der Ansatz, das Publikum auf die Klänge ihrer Umgebung aufmerksam zu machen, wie zum Beispiel auf's Stühle rücken, den Straßenlärm von draußen oder auch auf ein Niesen vom Nebenmann. Wie John Cage einst so schön sagte:

All we do is music

Steve Roden nahm sich zwar John Cage oder auch Morton Feldman zum Vorbild, jedoch enthalten seine Stücke Sounds.

Sein Album Forms of Paper ist besonders erwähnenswert. Hier nahm er sich selbst dabei auf, wie er auf unterschiedliche Weisen mit Papier herumhantiert. Roden sagte einst, dass es bei seiner Musik nie um die Komposition an sich ging, sondern um das Hörerlebnis. Mit diesem sehr experimentellen und avantgardistischen Absatz wollte er sich vom Konventionellen entfernen.

Weitere Vertreter des Lowercase sind Bernhard Günter, Francisco López oder Richard Chartier. Für die Installation 'The Space of a Second' von Otaku Yakuza wurden mehr als eintausend Samples, jedes nicht länger als eine Millisekunde, miteinander zu einem Stück kombiniert, das letztendlich eine Minute dauerte.

Im Jahr 1999 entstand bereits das wichtigste Lowercase-Label, Bremsstrahlung Recordings, das ein Jahr später einen ersten Sampler des neuen Genres zusammenstellte und veröffentlichte. Weitere wichtige Labels sind Trente Oiseaux, Raster-Noton und das von Richard Chartier betriebene Line.



Kleiner Tipp, falls du dir Lowercase mal anhören willst: Wenn du nichts hörst, ist das keine Hommage an John Cage's 4‘33‘‘. Dreh einfach die Lautstärke voll auf!

Design ❤ Agentur zwetschke