Die spektakulärsten Kunstraube der Geschichte

Die spektakulärsten Kunstraube der Geschichte

Von ungelösten Fällen bis absoluten Fails

Von  Kristina Paulini
Der Raub der Stücke aus dem Grünen Gewölbe in Dresden ist wohl einer der spektakulärsten der letzten Jahrzehnte. Doch seit dem es Handel mit Kunst gibt, gibt es auch Kunstdiebstahl und illegale Kunstmärkte. Wir haben uns einige historische Fälle noch einmal genauer angeschaut.

Raub im Museum

Kunst ist eine Wertanlage und mit dem richtigen Werk lässt sich richtig viel Kohle verdienen - wenn man es richtig anstellt. Über Jahrhunderte hinweg wurden immer wieder berühmte Objekte aus Museen oder Sammlungen gestohlen. Manchmal ganz dreist und simpel, manchmal mit einem extrem ausgeklügelten Plan dahinter. In einigen Fällen tauchten die Werke wieder auf, in anderen wissen wir bis heute nicht, wo sie abgeblieben sind und wer die gestohlen hat. Von den spektakulärsten Kunstrauben der Geschichte stellen wir dir hier fünf vor:

Leere Rahmen im Museum 

Wen es in Boston mal ins Isabella Stewart Gardner Museum verschlägt, der wird sich vielleicht bei ein paar Kunstwerken ein wenig wundern. Denn hier hängen, neben Botticelli, Rubens und Rembrandt, auch einige leere Rahmen an der Wand. Genauer gesagt: dreizehn Stück. Man könnte jetzt meinen, dass dies Objekte eines ausgeklügelten Kunstprojekts sind – also so was wie: "leere Rahmen, ein Sinnbild für Enttäuschung und Hoffnungslosigkeit" – … Bei der modernen Kunst kann man sich ja nicht sicher sein. Doch im Isabella Stewart Gardner Museum hat es einen viel simpleren Hintergrund: Die Bilder wurden gestohlen.   

Als Polizist*innen verkleidet überwältigen im Jahre 1990 Dieb*innen die Wachmänner und verließen das Museum mit dreizehn Werken - mit einem Gesamtwert von 500 Millionen Dollar. Diese Zahl muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Der Raub ist noch immer ungelöst und bis heute hängen die leeren Rahmen an ihren Plätzen – eigentlich auch sehr pragmatisch, denn wohin sonst damit und na ja, so ein Rahmen ist ja sicher auch ein paar Pennys wert.


Nachts im Museum 

Hand aufs Herz, hattest du als Kind nicht auch schon mal den Traum, abends in einem Supermarkt eingeschlossen zu werden? Die Vorstellung, sich die komplette Nacht lang durch die Süßigkeiten-Abteilung zu schlemmen und jedes erdenkliche Spielzeug einzeln auszuprobieren, war schon fantastisch. So ähnlich ging es wahrscheinlich auch Vincenzo Peruggia, der sich im Jahre 1911 einfach mal ins Louvre einschließen ließ. Doch nicht nur, um mal ungestört vor nervigen Touris alle Kunstwerke zu betrachten, nein, sein Plan war ein anderer: Er ließ sich sonntags im Museum einschließen, um am nächsten Tag, als das Louvre geschlossen hatte, das wohl bekannteste Gemälde daraus mitzunehmen - die Mona Lisa von Leonardo Da Vinci.  

Und das funktionierte prächtig: Anfangs wurde sogar Pablo Picasso verdächtigt, weil diesem Beziehungen zu einer Bande von Kunstdieb*innen nachgesagt wurden. Zwei Jahre später fasste man allerdings den echten Dieb, als er das Gemälde einem Kunsthändler in Italien anbot. Ahh… so raffiniert der Plan auch war – so hapert's doch an der Umsetzung. 


Rembrandt zum Mitnehmen 

Es ist alt, klein und ganz weit oben beim Ranking der am öftesten gestohlenen Kunstwerke: Rembrandts "Jacob de Gheyn III." Insgesamt vier Mal wurde das Werk zwischen 1966 und 1986 aus der Dulwich Picture Gallery entwendet. 
Ein möglicher Grund könnte die Größe dieses kleinen Kunstwerkes sein: Mit gerade mal 25 mal 30 Zentimetern passt das Ölgemälde locker unter einen schicken Trenchcoat eines raffinierten Langfingers und der Wert dieses Rembrandts macht die Größe definitiv wieder wett. Wäre da nicht ein klitzekleines Problem: Ein bekanntest Gemälde zu verkaufen ist halt nicht so einfach. Und so kam es, dass es nach jedem Diebstahl nach einer gewissen Zeit wieder aufgefunden wurde – und zwar nicht bei irgendwelchen Schwarzmärkten, wie man sich das vielleicht vorstellt. Nein, klein Rembrandt wurde unter anderem unter einer Bank auf einem Friedhof oder auf dem Gepäckträger eines Fahrrades deponiert. Aber am Ende ist es ja am wichtigsten, dass es immer wieder sicher nach Hause in die Dulwich Picture Gallery befördert wurde. Nicht jedoch ohne nach einer gewissen Zeit einen Spitznamen bekommen zu haben: "Der Rembrandt zum Mitnehmen". 

  • Leere Rahmen im Museum
    Die spektakulärsten Kunstraube der Geschichte
  • Augen auf beim Reifenkauf
    Die spektakulärsten Kunstraube der Geschichte
  • Nachts im Museum
    Die spektakulärsten Kunstraube der Geschichte
  • Rembrandt zum Mitnehmen
    Die spektakulärsten Kunstraube der Geschichte
  • Zwei Wochen Rückgaberecht
    Die spektakulärsten Kunstraube der Geschichte

Augen auf beim Reifenkauf 

Ja, man kennt es ja, man fährt gerade mit dem Auto auf die Autobahn und plötzlich beginnt die klitzekleine Motorkontrollleuchte zu leuchten – Mist – jetzt in die Autowerkstatt?! Richtig blödes Timing. Aber es hilft ja nichts – runter von der Autobahn, Termine absagen und ab zur nächsten Werkstatt. Safety first! Diesen Rat hätten auch die Diebe des Van Gogh Museums bitternötig gehabt – wer weiß, wie die Geschichte sonst ausgegangen wäre.  

Zwanzig Werke erbeuteten damals im Jahre 1991 die bewaffneten Banditen aus dem berühmten Van Gogh Museum in Amsterdam. An sich wohl ein gut durchdachter Plan – denn die Sicherheitsmaßnahmen in diesem Museum sind nicht zu verachten. Also Gemälde stibitzt, rein ins Fluchtfahrzeug und losgedüst – doch die Fluchtfahrt war schneller vorbei als gedacht. Denn schon eine halbe Stunde nach dem Raub fand die Polizei die gestohlenen Gemälde in einem Auto. Diagnose: Reifenpanne. Die Dieb*innen hatten den Wagen abgestellt und waren bereits geflohen. Grade noch mal gut gegangen für die Dieb*innen  - doch wer von den Langfingern für die Stellung des Fluchtfahrzeuges zuständig war, hat sicher eins auf den Deckel gekriegt. 

Zwei Wochen Rückgaberecht 

Wie läuft wohl so ein Kunstraub ab? Eine Gruppe, bestehend aus Masterminds, in der jede Person ein unterschiedliches Talent hat, tüftelt über Monate hinweg an einem ausgefuchsten Plan. Nach dem geglückten Raub trennt sich die Gruppe wieder und jedes Mastermind lässt sich woanders mit der Kohle nieder. Okay – vielleicht hat sich unsere Fantasie ein klein wenig zu viel an dem Film Oceans Eleven bedient. Denn in der Realität sieht die Sache oft ganz anders aus. Angefangen bei den Masterminds … Denn selbst wenn sie das unglaubliche Schaffen, ein starkbewachtes Kunstwerk aus einem Museum zu klauen, heißt das nicht automatisch, dass sie die hellsten Kerzen auf der Torte sind. Du willst ein Beispiel?   

Im Jahre 2003 gelang es einem Dieb über ein Baugerüst in das Kunsthistorische Museum in Wien einzusteigen. Sein Ziel: die Saliera. Ein 500 Jahre altes goldenes Salzfass des Künstlers Benvenuto Cellini. Und tatsächlich schaffte es auch der Dieb mit dem Prachtstück wieder raus - ganze zehn Millionen Euro bot die Polizei für die Rückgabe dieses Kunstwerks. Wohl ein unschlagbares Angebot, denn der Täter meldete sich per SMS und konnte dadurch ausfindig gemacht werden. Joa, ganz ehrlich? Da bleiben wir lieber bei unserer Oceans Eleven-Fantasie.

Design ❤ Agentur zwetschke