Nimm dir Zeit. Eine ganze Stunde. Mach nichts nebenher, sondern lausche lediglich den virtuosen Klängen des wohl spannendsten Künstlers dieses Jahres.
Tash Sultanas Flow State entführt dich in die absolute Trance
Vielleicht bist du ja eines der Kinder, deren Väter voll auf den Sound von Pink Floyd abgefahren sind. Vielleicht hat dein Vater ja auch die Sonntage - am besten es waren regnerische - damit verbracht, eine Pink Floyd Platte nach der anderen aufzulegen, während du auf dem Wohnzimmerteppich gelegen bist, vielleicht irgendetwas gemalt oder in einem Heftchen geschmökert hast. Dann hat sich dieses Gefühl, dieses entrückte Gefühl tief in dein Gedächtnis eingebrannt, dass dir jetzt, beim Hören von Tash Sultanas Flow State, die Haare aus purer Nostalgie zu Berge stehen und du dich prompt in den kindlichen Körper deines früheren Ichs versetzt fühlst.Auf Flow State ticken die Uhren anders
Langsamer, nämlich. Viel langsamer. Tash Sultana nimmt sich Zeit. Zeit, die sie beinahe nie gehabt hätte: Die Jugend verbrachte Tash Sultana mit Drogenkonsum, was Tash letztlich mit 17 Jahren in eine tiefe Psychose gerissen hat. Jahrelange Therapie und die Flucht in die Musik halfen Tash Sultana schließlich, die Sucht zu überwinden. Somit ist es weniger verwunderlich, dass sich ein zehnminütiger Track auf Flow State befindet, vielmehr kann man sich wundern, dass nicht alle Songs an dieser Minutenmarke kratzen.Von der Straße in die Charts
Nachdem Tash die Psychose in den Griff bekommen hat, war Tash noch lange nicht fähig, das Leben so richtig selbst zu meistern. Lange fand Tash keinen Job. Die einzige Möglichkeit Geld zu verdienen: Straßenmusik. Doch keine, an der man einfach so vorbei gehen könnte - Passanten wurden aufmerksam, blieben stehen, wurden umgehend in Tash Sultanas Musik hinein gezogen.2016 wurde die Notion EP aufgenommen, auf der unter anderem auch "Jungle" zu hören ist. Ein Song, der erst die australischen, dann internationale Charts erobert hat. Ab der Veröffentlichung der Debüt-EP ging alles rasend schnell - Tash Sultana war plötzlich in aller Munde und wurde schon lange vor dem Debütalbum als der spannendste Newcomer gehandelt und bis in den Himmel gehypt.
Übrigens ist Tash Sultana non-binär - das heißt, Tash empfindet sich weder als Frau noch als Mann (falls du dich schon gefragt hast, warum wir den Namen übertrieben oft verwenden - gewöhn dich dran).
Tash ist Tash und will nicht als "sie" oder "er" kategorisiert werden
Und genauso ist die Musik von Tash: kein eindeutiges Genre kann der Musik gerecht werden. Würde man es dennoch drauf anlegen, könnte man sagen: Stoner-Reggae-Rock mit R'n'B, HipHop und Elektro-Elementen. Aber allein das klingt schon so panne, dass man es einfach gleich lassen sollte.Dabei hat Tash das komplette Album selbst zusammen gebastelt.
15 Instrumente sind auf dem Album zu hören - 15 Instrumente hat Tash selbst eingespielt. Was schon überragend ist, ist bei weitem nicht alles, insgesamt kann Tash nämlich 20 Instrumente spielen. Die Gitarre beherrscht Tash am längsten: seit dem dritten Lebensjahr, als Tash das Instrument vom Großvater geschenkt bekommen hat. Die Sicherheit, beziehungsweise Virtuosität kann man durchgehend beim Hören von Flow State bewundern.Mit jeder Saite, die Tash Sultana zupft, wird der Hörer mehr und mehr verwickelt. Also wie gesagt: Nimm dir erstmal nichts vor, wenn du in unseren Lieblingstonträger der Woche reinhörst. So schnell wirst du nicht wieder rausfinden.
Tracklist: Tash Sultana - Flow State
01. Seed (Intro)02. Big smoke
03. Cigarettes
04. Murder to the mind
05. Seven
06. Salvation
07. Pink moon
08. Mellow marmalade
09. Harvest love
10. Mystik
11. Free mind
12. Blackbird
13. Outro
Flow State von Tash Sultana wurde am 31. August 2018 via Lonely Lands Records (Sony Music) veröffentlicht.
Artikel teilen: